About The Project
The AMEISE-System provides students of informatics,business informatics and economics as well as subject-related university or college-studies, the ability to collect project-managment experience on a simulator. Critical situations can be defined and trained with AMEISE without getting a real project in danger.
Future project-leaders can execute projects in a few hours that would normally take several months. They also get confronted with typical problems of projects and should solve them.
Currently the AMEISE system offers three different models: a Beginner-Model (Mini model, with less requirements), a Standard model (with a particular focus on quality assurance), and a Maintenance-model (which is based on the activities after delivery the product). AMEISE is more than a simulator. The instructor can activate many different components for example the advisor or evaluation components. A special feature is the ability to simulate at certain points reset (rollback). Thereby different variants can be tested by the project leader(for example change developers or using a different strategy) and then the results can be compared.
Started in 2001 as part of a nml project from bm:bwk,AMEISE is used on several universities and colleges in austria,germany and the magreb region.The heart of the AMEISE-system is (SESAM)which was developed at the university of stuttgart(Prof. Jochen Ludewig)and related Quality assurance models (also referred as QA-models).
Components of the project
AMEISE is a Client-Server System, which can be executed locally on a computer or distributed in intranet or internet. The system is designed so that even unstable compounds have no effect on the simulation.As a trainee you can use the AMEISE client to manage a virtual project what means to distribute tasks,to have an overview about the project and of course to deliver your product at the end of the simulation run.
Client
The AMEISE client provides a graphical interface for trainees and designed as a java-application it runs virtually on every platform. Comment inputs and feedbacks are usually text-based, but to make the inputs more comfortable there is also a mouse-based version available:
- SimulationPlus. After successful authentication, a window appears which contains the feedback from the simulator in the upper part and the available commands in the lower part. Commands can be entered and responses can be observed and you are able to advance the simulation time per day.
Project leaders can choose between different commands to lead hired developers or ask about their current status. You can choose the command you need really random and arbitrary at any time. That means you can cause a reasonable or unreasonable activity. As in reality you have free choice but you have to consider that your actions can have positive or negative effects on your project run.
The AMEISE Client provides an interface for the simulator but also many supervisor components support the learning process during or after the simulation run and can be activated or deactivaded by the instructor.
- Explanation component - Advisor. This component imitates an experienced employee, who you can ask questions about your project
This employee looks at your performance and gives feedback about single project phases and the product. This component is activated during a simulation run by default.
- Explanation component - Evaluation. This component analyses your current project status and generates diagramms and tables to give you an overview about your project run. Here you can get information about your performance, the employees use and the quality of your interim - and endproducts. Usually this component is getting activated after the project, allowing self-analaysis of the simulation run or analysis by the intstructor.
- Friendly Peer. This component also imitates an experienced employee but is implemented as a seperate process. Als Beobachter steht Ihnen der Friendly Peer während der Simulation zur Seite und gibt, wenn kritische oder problembehaftete Entscheidungen gefällt wurden, von sich aus Ihnen Ratschläge. Die Komponente ist standardmäßig deaktiviert und kann vom Simulationsleiter aktiviert werden.
Um den Überblick zu bewahren gibt es neben der SimulationPlus Komponente noch weitere Sichten auf den Projektverlauf.
- AmeiseWall. Für einen besseren zeitlichen Überblick kann man mittels dieser Komponente die gesetzten Aktivitäten in Form einer Perspective Wall betrachten. Nach Mitarbeiter geordnet erscheinen Aktivitäten als kleine Grafiken.
- TreeView. Die AMEISE ermöglicht nicht nur die einmalige Simulation eines Modells. Es entstehen somit verschiedene Pfade die ein Projekt nehmen kann. Die TreeView Komponente stellt den Simulationsverlauf grafisch in Form eines Baumes dar.
- PhaseView. Im Gegensatz zum TreeView, welcher jeden Simulationsschritt darstellt, bietet der PhaseView eine phasenorientierte (vorgehensmodellabhängige) Sichtweise an. Balken repräsentieren begonnene und abgeschlossene Phasen im Projekt.
Server
Kern der AMEISE ist der AMEISE Server, eine Java Applikation mit dazugehöriger SQL-Datenbank. Der Server besteht im Grunde neben der Datenbank aus zwei unterschiedlichen Anwendungen, dem Simulationskern und einem Lastverteilungsmanager.
- AmeiseWrapper. Diese Komponente beinhaltet den Simulationskern. Der aus Stuttgart stammende Simulationskern ist ein Einbenutzersystem. Im Wrapper wird dieser in eine Java Applikation eingebettet und mehrbenutzerfähig gemacht. Auch werden hier Daten in die Datenbank geschrieben. Je nach Auslastung kann die AMEISE mehrere Wrapper parallel betreiben und somit gleichzeitig abgesetzte Clientanfragen schneller bearbeiten.
- LBMMgr (Load Balancing Manager). Eigentlich ein Lastverteilungsmanager, der dafür sorgt, dass jeder AMEISE Client einen freien und besonders schnellen Simulationskern zur Verfügung hat. Der LBMMgr ist ausserdem die Schnittstelle nach aussen und erledigt die von den Erklärungskomponenten benötigten Datenbankabfragen.
Modelle
Kern der AMEISE (wie auch von SESAM) sind die zur Verfügung stehenden Simulationsmodelle und deren dazugehörigen Erklärungstexte. Die in AMEISE eingesetzten Modelle basieren weitestgehend auf dem in Stuttgart entworfenen Qualitätssicherungsmodell. Das zugrunde liegende Vorgehensmodell ist ein lineares und legt Wert auf den Punkt Qualität und qualitätssichernde Maßnahmen. Die dem Modell zugrunde liegenden Regeln basieren auf einer breiten Datenbasis, sind empirisch gehaltvoll und mehrfach validiert.
- Qualitätssicherungsmodell
* Minimodell. Dieses Modell dient dem Kennenlernen des Simulators und dem User Interface. Ziel ist es über eine in der Komplexität stark reduzierte Aufgabenstellung (Projekt mit nur 3000 LOC, 3 fix eingestellte Mitarbeiter, ausreichend Zeit und Budget) Eigenschaften der Simulationsumgebung kennenzulernen. Das Modell wurde an der Universität Klagenfurt definiert.
* Standardmodell. Dieses Modell entspricht dem in Stuttgart definierten Qualitätssicherungsmodell QS200. Die Aufgabe ist es hier innerhalb von 9 Monaten und 225.000 EUR Budget ein 200 [Adjusted Function Point] Projekt durchzuführen.
- Weiterführende Modelle
* Wartungsmodell. Dieses an der Universität Linz geschaffene Modell schließt an das Standardmodell an, der Fokus liegt jedoch auf den NACH einem Projekt durchzuführenden Wartungsphasen. In unregelmäßigen Abständen kommt es zu Wartungsaufgaben (korrektiv und präventiv), die vom Projektleiter zu managen sind.
Die Geschichte
Die Idee zur AMEISE entstand im Rahmen einer nml-Projektausschreibung (Neue Medien in der Lehre des bm:bmwk, Österreich) im Jahr 2001 und bei einer Präsentation von SESAM der Universität Stuttgart (Prof. Jochen Ludewig). Ziel war es, SESAM insofern zu erweitern, sodass der Einsatz in großen Gruppen, auch unbetreut und nicht begleitet, zu ermöglichen und die Auswertung der Ergebnisse zu automatisieren. Rund um die Alpen-Adria Universität Klagenfurt (Prof. Mittermeir, Dr. Bollin) kamen das Technikum Fachhochschule Kärnten (Prof. Hochmüller), die Universität Linz (Prof. Croust) und die Universität Stuttgart (Prof. Ludewig) mit ins Team.
Von 2001 bis 2003 gab es die Entwicklungsphase, in der eine Client-Server Architektur aufgebaut wurde. Der Einsatz von freier Software (GPL basierend) und Java ermöglichte eine weitestgehende Plattform- Unabhängigkeit, führte aber auch zu vielen technischen Problemen, die im Rahmen der Wartungsphase von 2003 bis 2006 gelöst werden konnten. Trotz Projektende im Jahr 2006 wird die AMEISE weiterentwickelt und ist Basis mehrerer Projekt- bzw. Diplomarbeiten.
Seit 2002 ist die AMEISE an den Projektstandorten in Lehrveranstaltungen im Einsatz und teilweise bereits auch im jeweiligen Curriculum verankert. Seit 2004 wird die AMEISE an Partneruniversitäten in Deutschland verwendet. Seit 2004 ist AMEISE auch Teil eines EU-MEDIDA Projektes und wird im maghrebinischen Raum eingesetzt.
Technische Voraussetzungen
Die AMEISE kann auf zwei Arten verwendet werden. Entweder man nutzt den AMEISE Server der Alpen-Adria Universität Klagenfurt und greift nur per Client auf den Server zu, oder man installiert den Server vor Ort. Die AMEISE kann zu Demozwecken auf einem einzigen Rechner (auch Laptop) installiert werden, für den Einsatz in einer Lehrveranstaltung empfiehlt sich aber ein verteiltes System. Für eine Internet/Intranet Verbindung ist demnach zu sorgen. Je nach Einsatz sind die technischen Anforderungen unterschiedlich, wobei folgende Daumenregeln gegeben werden können:
- Client. Der Client ist als Windows Executable oder als Java Applikation (für Linux, MaxOS, Solaris und Windows) erhältlich. Die einzige Voraussetzung ist eines der obigen Betriebsysteme, ein Internetzugang (zumindest zum AMEISE Server), und Java JDK 5.
- Server. Der Server besteht aus 3 Teilkomponenten: der Datenbank, einem Lastverteilungsmanager und einem oder mehreren Simulationskernen:
* Datenbank. Benötigt wird die freie SQL Datenbank mysql in der Version 4.1 (innodb-Type um transaktionssicher zu sein). Als Daumenregel gilt: je Simulation (Benutzer) werden 60MB an Festplattenplatz benötigt.
* Lastverteilungsmanager (auch als LBMMgr bezeichnet). Dieser ist ebenso für Linux, Solaris und Windows als Java Applikation verfügbar. Benötigt wird Java JDK 1.4, etwa 50MB an Hauptspeicher und 10MB an Festplattenplatz.
* Simulationskern (auch als Wrapper bezeichnet). Dieser ist für Linux, Solaris und Windows als Java Applikation verfügbar. Benötigt wird Java JDK 1.4 (Achtung, JDK 5 darf nicht verwendet werde!). Um die Performanz zu erhöhen sollten mehrere Wrapper laufen, als Daumenregel gilt: je 5 Clients sollte ein Wrapper installiert werden. Je Wrapper werden 500MB an RAM benötigt und 10MB an Festplattenplatz benötigt.
Mehrere Fragen?
Ich möchte mehr über das Projekt wissen
Ich möchte am Projekt mitarbeiten
- siehe Kontakt, Interessentenseite
Ich möchte die AMEISE herunterladen
- siehe Download
Was gibt es Neues im AMEISE Projekt?
- siehe Neuigkeiten